Abgeschlossene Projekte des Instituts
-
1zu10 - Entwicklung, Erprobung und Demonstration eines zukunftsfähigen, nachhaltigen, standardisierten solar-geothermischen Wärmeversorgungskonzepts
Die wesentlichen Ziele des Gesamtvorhabens waren die Entwicklung, Erprobung, Demonstration und Analyse eines zukunftsfähigen, nachhaltigen, standardisierten Wärmeversorgungskonzepts mit Multiplikatoreffekt am Beispiel von Mehrfamilienhäusern. -
AMADEUS - Next GenerAtion MateriAls and Solid State DevicEs for Ultra High Temperature Energy Storage and Conversion
Nach derzeitigem Stand der Technik liegt die maximale Einsatztemperatur für die Speicherung thermischer Energie bei ca. 1000 °C. Mit dem Projekt AMADEUS wird die nächste Generation von Materialen und Technologien für Energiespeicher erforscht, um eine Speicherung thermischer Energie in Form von Latentwärme bei Temperaturen bis zu 2000 °C zu ermöglichen. -
AltParFilt - Untersuchung der Filtereffektivität und der Partikelkonzentrationen in Innenräumen bei alternierenden Wohnungslüftungsgeräten
Ziel des Projektes ist es, im Rahmen experimenteller Untersuchungen die Erkenntnis zu gewinnen, wie sich Partikel, welche sich in einem Filter alternierender WLG angesammelt haben, bei erfolgter Luftstromumkehr verhalten. -
BioSchaKi – Entwicklung technischer Verfahren zur Vermeidung der biogenen Schadstoffbelastung in Kirchenorgeln
Zielstellung ist die Entwicklung technischer Verfahren zur Senkung des Schimmelpilzrisikos und der biogenen Schadstoffbelastung an Kunst- und Kulturgütern am Beispiel von Kirchenorgeln, was ein seit Jahren zunehmendes Problem in Europa darstellt und mit hohen Werteverlusten und einer gesundheitlichen Gefährdung verbunden ist. -
Build4People – Sustainable Buildings for People – Enhancing Urban Quality of Life in Cambodia
The Build4People Project aims to research and promote sustainable building and urban development practices in Cambodia as well as pathways towards their realization. -
CAMaRSEC – Klimaangepasste Materialforschung für den sozioökonomischen Kontext in Vietnam
Das deutsch-vietnamesische Projekt CAMaRSEC unterstützt die Umsetzung und Weiterentwicklung einer energieeffizienten ressourcenschonenden und nachhaltigen Baupraxis. Auf Grundlage interdisziplinärer Problemanalyse und grundlegender Forschung werden effektive Infrastrukturen für die Forschung, Kennwertbestimmung, Training, Ausbildung und den Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die vietnamesische Bau- und Planungspraxis entwickelt. -
CHESTER - Compressed Heat Energy STorage for Energy from Renewable sources
Das Vorhaben beschäftigte sich mit der Entwicklung eines neuartigen Energiemanagementsystems sowie einem innovativen Strom-Wärme-Strom-Speichersystem. Hierbei werden durch die Nutzung von Synergien zwischen elektrischen und thermischen Netzen und thermischen Speichern Stromüberschüsse aus Erneuerbaren Energien genutzt um die Abregelung der Erzeugungsanlagen zu verhindern sowie die Flexibilität des Stromnetzes massiv zu erhöhen. -
CROW - Erweiterung und Optimierung der solaren Nahwärmeversorgung Hirtenwiesen II in Crailsheim sowie Begleitforschung zu solarer Nahwärme und saisonaler Wärmespeicherung
Das Ziel des Projektes CROW ist die strategische und zukunftsfähige Erweiterung und Optimierung der solaren Nahwärmeversorgung Hirtenwiesen II in Crailsheim. Dabei soll unter Berücksichtigung der gestiegenen Anzahl der an das Nahwärmenetz angeschlossenen Wärmeabnehmer der ursprünglich anvisierte solare Deckungsanteil von mindestens 50 % wieder erreicht werden. -
CWS - Chemische Wärmespeicherung mittels reversibler Gas-Feststoffreaktionen
Das Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Forschungsvorhabens "Chemische Wärmespeicherung mittels reversibler Feststoff-Gas-Reaktionen" (CWS) war es, die Potentiale der thermochemischen Energiespeicherung aufzuzeigen und durch eine zielgerichtete Verfahrensentwicklung für technische Anwendungen nutzbar zu machen. -
DISS – Data Integrated Simulation Science – DEM-Simulation von Agglomerationsprozessen in thermo- chemischen Energiespeichern
-
Degree - Untersuchung einer dynamischen Regelung der Kühlkreistemperaturen von Rechenzentren zur Effizienzsteigerung und Ableitung eines Leitfadens zur Umsetzung entsprechender Konzepte
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Degree“ soll am Beispiel des Stuttgarter Höchstleistungsrechenzentrums (HLRS) eine dynamische Regelung der Kühlkreistemperaturen untersucht werden, um die Effizienz des Kühlsystems zu erhöhen. -
Desi-NADINE - Designprojekt für die Forschungsinfrastruktur NADINE (Nationaler Demonstrator für isentrope Energiespeicher)
Das DLR, die Universität Stuttgart und das KIT haben gemeinsam das Konzept für die Forschungsinfrastruktur NADINE (Nationaler Demonstrator für isentrope Energiespeicher) erarbeitet, mit der neben den isentropen Energiespeichern eine breite Palette wissenschaftlicher Arbeiten der Energiespeicherforschung bearbeitet werden kann. -
EDAPA - Entwicklung einer Diffusions-Absorptionskältemaschine mit Plattenaustreiber
Eine Diffusions-Absorptionskältemaschine (DAKM) wird ausschließlich durch Wärmezufuhr angetrieben und benötigt keine mechanische Energie. Dadurch arbeitet diese verschleißfrei und geräuscharm. Das Forschungsprojekt EDAPA hat zum Ziel den Diffusions-Absorptionskälteprozess hin zu größeren Kälteleistungen zu skalieren und ihn so für die Gebäudeklimatisierung nutzbar zu machen. -
EDNES – Entwicklung und Demonstration einer Null-Energie-Sauna
-
EDropSep – Entwicklung eines energieeffizienten, dielektrophoretischen Tropfenabscheiders
Im Forschungsvorhaben E-Drop-Sep wird ein neuartiges Abscheidungskonzept entwickelt, das höhere Energieeffizienz bei der Abscheidung von Tropfen mit Durchmessern im unteren µm-Bereich verspricht. -
EFFIS - Energieeffizienzsteigerung in Schaltschränken
Das Projekt "Energieeffizienzsteigerung in Schaltschränken" (EFFIS) wurde am Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik im Auftrag der Friedrich Lütze GmbH durchgeführt. Ziel war es, die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Friedrich Lütze GmbH im Rahmen der Innovationsallianz "Green Carbody Technologies" zu unterstützen. -
EINSTEIN - Effective INtegration of Seasonal Thermal Energy storage systems IN existing buildings
Das am 01. Januar 2012 im siebten Forschungs-Rahmenprogramm der EU gestartete Forschungsprojekt EINSTEIN befasste sich mit der energetischen Sanierung des Gebäudebestands. In diesem Projekt wurden unter anderem Lösungen erarbeitet, solare Nahwärme in Kombination mit saisonaler Wärmespeicherung auch in zu sanierende innerstädtische Bereiche mit beschränktem Platzangebot zu integrieren. -
ENsource - Einrichtung eines Zentrums für angewandte Forschung Urbane Energiesysteme und Ressourceneffizienz
Im Forschungsprojekt ENsource wurden unter anderem neue Simulations-, Kommunikations-, Optimierungs- und Energiemanagementstrategien für zukünftige Energiesysteme entwickelt, die in 5 Fallstudien aus dem industriellen, gewerblichen und kommunalen Bereich untersucht und angewendet wurden. Das IGTE war in die Fallstudie „Mannheim“ und die Fallstudie „ Mainau“ involviert und hierbei insbesondere für die Erarbeitung von zukunftsfähigen Wärmeversorgungskonzepten verantwortlich. -
EcoTest - Bewertung der Prüfergebnisse von Heizungsanlagen für das EU-Labeling (und Erfüllung der Ecodesign-Anforderungen) zwischen den Prüfinstituten im Rahmen von Ringversuchen
Im Rahmen des Projekts wurde die Bewertung der Prüfergebnisse von Heizungsanlagen für das EU-Labeling (und Erfüllung der Ecodesign-Anforderungen) zwischen den Prüfinstituten durch Ringversuche überprüft. -
Effizienzsteigerung einer solar angetriebenen Absorptionskälteanlage mit Eisspeicher
Bisher gibt es nur wenige Firmen die sich weltweit mit dem Leistungsbereich bis 15 kW Kälteerzeugung mit Hilfe von Ammoniak-Wasser-Absorptionsanlagen beschäftigen. Der Forschungsgruppe des ITW ist es in der Vergangenheit gelungen, den Prozess im kleinen Maßstab beherrschbar zu machen und eine große Kompetenz im Umgang mit Ammoniak-Wasser zu erarbeiten. -
EnEV easy - Untersuchung und Erarbeitung von Grundlagen zur Fortschreibung des Modellgebäudeverfahrens EnEV easy für Wohngebäude
Im Rahmen des Forschungsvorhabens werden Grundlagen zur Fortschreibung des Modellgebäudeverfahrens „EnEV easy“ erarbeitet. Ziel ist es, das Verfahren insbesondere für Innovationen offen zu halten und sicherzustellen, dass es in Zukunft nicht zur Benachteiligung neuer Technologien kommt. Des Weiteren soll das Verfahren für mögliche zukünftige Gesetzesänderungen vorbereitet werden. -
EnErChem - Entwicklung und Erprobung eines chemisch-sorptiven Langzeitwärmespeichers für die Gebäudebeheizung
Ziel des Forschungsprojekts EnErChem war die Entwicklung eines thermochemischer Energiespeicher für die Gebäudebeheizung in Ein- und Mehrfamilienhäusern. -
Entwicklung einer solar angetriebenen Absorptionskälteanlage mit einem Eisspeicher
Das Ziel des Projektes war die Entwicklung einer solar angetriebenen, ausschließlich mit Umgebungsluft gekühlten, Absorptionskälteanlage. -
FutureSuN - Analyse, Bewertung und Entwicklung zukunftsfähiger Anlagenkonzepte für solare Nahwärmeanlagen mit saisonaler Wärmespeicherung
Im Rahmen des Projektes futureSuN werden bestehende solare Nahwärmeanlagen in Deutschland analysiert, bewertet und basierend darauf zukunftsfähige solare Nahwärmekonzepte mit saisonaler Wärmespeicherung entwickelt. -
GeopNu – Gebäudebetriebsoptimierung durch Nutzeridentifikation in Räumen
Die Raumbelegung in Büro- und Wohngebäuden ändert sich ständig, weshalb sich im Betrieb deutliche Abweichungen gegenüber den bei der Planung angenommenen Belegungsprofilen ergeben. Die wachsende Verbreitung von mobilen Endgeräten ermöglicht es, die Anwesenheit eines Nutzers und damit die tatsächliche Belegung in Räumen festzustellen, um mit diesen Daten eine verbesserte Analyse der tatsächlichen Gebäudebelegung vorzunehmen. -
HetKond – Energieeffiziente Aerosolabscheidung mittels heterogener Kondensation
In diesem Vorhaben soll die noch unerforschte heterogene Kondensation auf den Partikeln der Biomasseverbrennung untersucht werden. Hierzu gehört die Aktivierbarkeit der Partikel und das Wachstum dieser. Berührungslose optische Messtechnik sowie gezielte Probenentnahmen sollen einen fundierten Einblick in die komplexen Prozesse ermöglichen. -
KoSSWaL – Kontinuierliche Solar-Sorptive Wassergewinnung aus der Luft in ariden Gebieten
Im Rahmen des von der Vector Stiftung geförderten Projektes soll mittels Bau und Betrieb eines Labor-Demonstrators ein neues Konzept erprobt werden, welches die Wassergewinnung aus der Luft unter ariden Klimabedingungen ermöglicht. -
KoST – Kostenreduktion in der Solarthermie durch standardisierte Komponenten und Schnittstellen
Das Ziel dieses Vorhabens ist eine Verringerung der solaren Wärmegestehungskosten um ca. 40 % zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Solarthermie gegenüber anderen Wärmeerzeugungstechnologien. -
KoWaSS - Entwicklung eines kombinierten Warmwasser-Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen
Um auch während längerer Schlechtwetterperioden eine Wärmeversorgung auf solarer Basis sicherzustellen wurde am ITW ein kombinierter Warmwasser-Sorptionswärmespeicher entwickelt. -
Konzeptstudie einer direkt solarthermisch angetriebenen Kleinkälteanlage
In diesem Forschungsprojekt wurde der Diffusions-Absorptionsprozess für die solare Kühlung untersucht. -
Low-p-Adsorber – Modellierung und Simulation von geschlossenen Niederdruck-Adsorbern zur thermischen Energiespeicherung
-
MAKSORE – Materialien und Komponenten für Sorptionswärmespeicher mit hoher Energiedichte
Übergeordnetes Ziel des Gesamtprojektes ist es, das grundlegende Verständnis von Sorptionsspeichern zu erweitern und mit einem grundlagenorientierten Forschungsansatz die Voraussetzungen für deutlich verbesserte Sorptionsspeicher zu schaffen. Dabei sollen Materialforschung an Sorbentien und Kompositen sowie Ansätze zur Verbesserung der Wärme- und Stoffübertragung im engen Zusammenhang mit den Randbedingungen der jeweiligen Anwendung betrachtet werden. -
MEDIOR – Entwicklung eines mehrdimensionalen Strömungssensorsystems
Ziel des Forschungsprojektes ist, ein kompaktes zweidimensionales Strömungssensorsystem zu entwickeln, das in der Praxis von Herstellern und Betreibern von Lüftungssystemen angewendet werden kann. -
Mobile Zeolite Heat Storage - Entwicklung eines mobilen, regenerativen, auf innovativen Polymer/Zeolith-Wabenkörpern basierenden Wärmespeichers zur Nutzbarmachung von Abwärme in Industrieanlagen
Die Nutzung mobiler Speicher stellt in zahlreichen industriellen Bereichen ein besonders interessantes Anwendungfeld dar. Daher will die BKW Kunststoffe GmbH in Kooperation mit der Eiko Anlagenbau und -prüfungsgesellschaft mbH und dem Institut für Kunststofftechnik (IKT) sowie dem Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart in diesem Forschungsvorhaben ein modulares, mobiles, thermochemisches, zeolithbasiertes Energiespeichersystem zur Kompensation und Nutzbarmachung von Abwärme in Industrieanlagen entwickeln. -
MultiKomp-I - Entwicklung von multifunktionalen solaren Gebäudekomponenten
Im Forschungsprojekt „MultiKomp-I“ wurden sogenannte multifunktionale solare Gebäudekomponenten entwickelt, d.h. Fassadenelemente mit integrierten solarthermischen Komponenten, welche die klassische Trennung zwischen Gebäude- und Anlagentechnik aufheben. -
OBSERW - Verbundvorhaben: Oberirdische Speicher in Segmentbauweise für Wärmeversorgungssysteme
Wärmeüberschüsse sind bei Versorgungssystemen mit Kraft-Wärme-Kopplung und Solarthermie sowie bei industriellen Prozessen in einem sehr großen Umfang vorhanden. Über die Speicherung, kann diese Wärme zu einer späteren Zeit Verbrauchern zugeführt werden. Über diese verzögerte Wärmenutzung lassen sich der Brennstoffnutzungsgrad und der Anteil von erneuerbaren Energiequellen in der Energieversorgung signifikant erhöhen. -
OLiS – Untersuchungen zur Optimierung maschineller Luftführungskonzepte in Schulen zwecks Verbesserung der Innenraumluftqualität, Behaglichkeit und Energieeffizienz
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, einen Planungsleitfaden als Hilfestellung für Fachplaner für eine optimierte Luftführung in Klassenräumen zu erstellen. Dafür werden zunächst die Lüftungseffektivitäten von häufig eingesetzten Schullüftungskonzepten ermittelt und deren Defizite aufgezeigt. -
OptAwEW - Optimierung von Absorptionswärmepumpen zum Einsatz im Wärmenetz 4.0
Wärmenetze stellen einen wichtigen Bestandteil der heutigen und noch mehr der zukünftigen Wärmeversorgung dar. Um kosteneffizient mehr Wärmequellen einbinden zu können, wird eine Absenkung der Vorlauftemperatur auf 95 °C oder geringer angestrebt. Durch eine zusätzliche Absenkung der fernwärmeseitigen Rücklauftemperatur mittels einer Absorptionswärmepumpe, wird die Einbindung dieser Wärmequellen weiter begünstigt. Eine solche Absorptionswärmepumpe für den Einsatz in Wärmenetzen 4.0 wird am IGTE untersucht. -
PARTA - Potenziale von Absorptionswärmepumpen zur Rücklauftemperaturabsenkung in Fernwärmenetzen
Die betrieblichen Rahmenbedingungen von Fernwärmenetzen unterliegen einem stetigen Wandel, z.B. in Folge sinkender spezifischer Wärmeverbräuche in Verbindung mit Bestandssanierungen (EnEV). Fernwärmenetze sind daher an die neuen Betriebsbedingungen anzupassen. -
ReBuMat – Deutsch-Vietnamesisches Kooperationsprojekt zum Ressourceneffizienten Bauen mit nachhaltigen Baumaterialien
Das Ziel des Kooperationsprojektes ReBuMat ist es, die Forschung und Entwicklung von Baustoffen und Bauweisen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und allgemein nachhaltiges Bauen in Vietnam zu fördern. -
SASC - Saudi Arabian Solar Cooling
Das SASC-Projekt (Saudi-Arabian Solar Cooling) war eine Zusammenarbeit des ITW und der KFUPM (King-Fahd-University of Petroleum and Minerals) in Dammam, Saudi Arabien. -
SOLINK - Hocheffiziente, auf intelligenter Verknüpfung von PVT- und Wärmepumpen-technik basierende Wärmeversorgung für Gebäudebestand und Neubau
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Energiequelle für Wärmepumpen, die mit wesentlich weniger Einschränkungen einsetzbar ist als Erdsonden und einen deutlich geringeren Verbrauch von Strom aus dem öffentlichen Netz aufweist als Luftwärmepumpen. Der vom Heizsystem verbrauchte Strom wird bei entsprechender Dimensionierung in der Jahresbilanz regenerativ produziert, bei entsprechendem Lastmanagement mit Wärmespeicher werden ca. 50 % des produzierten Stroms direkt genutzt, in Verbindung mit Batteriespeichern mehr. -
SimuNa – Simulationsrechnungen bei der energiesparrechtlichen Nachweisführung
In diesem Projekt soll eine Richtlinie geschaffen werden, welche die generelle Vorgehensweise und die Mindestvoraussetzungen beim Einsatz von Simulationsrechnungen für die energiesparrechtliche Bewertung von baulichen oder anlagentechnischen Komponenten beschreibt. -
SmartHeat - An intelligent modular domestic heating and hot water platform that enables effective integration and use of renewable energy systems
Im Rahmen des Projektes wurde ein modulares System zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung entwickelt. -
Sol4City: Entwicklung integrierter solarer Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der „Stadt der Zukunft“
Das Ziel des Projekts „Sol4City“ ist die Entwicklung von neuartigen solaren Gesamtenergie-versorgungskonzepten für Mehrfamilienhäuser und Quartiere, die durch eine intelligente Technologiekopplung hohe solarthermische Deckungsanteile von ca. 85 % beim Wärmebedarf für die Trinkwassererwärmung und Raumheizung sowie solarelektrische Deckungsanteile von ca. 60 % bei dem im Haushalt und ggf. für E-Mobilität benötigten Strom erreichen sollen. -
Sol4City: Entwicklung integrierter solarer Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude der „Stadt der Zukunft“
Das Ziel des Projekts „Sol4City“ ist die Entwicklung von neuartigen solaren Gesamtenergie-versorgungskonzepten für Mehrfamilienhäuser und Quartiere, die durch eine intelligente Technologiekopplung hohe solarthermische Deckungsanteile von ca. 85 % beim Wärmebedarf für die Trinkwassererwärmung und Raumheizung sowie solarelektrische Deckungsanteile von ca. 60 % bei dem im Haushalt und ggf. für E-Mobilität benötigten Strom erreichen sollen. -
SolSpaces 2.0 – Weiterentwicklung und Optimierung eines solaren Heizsystems mit Sorptionswärmespeicher
Im Vorgängerprojekt SolSpaces wurde ein neues solares Heizsystem mit Sorptionswärmespeicher entwickelt und in einem Forschungsgebäude erprobt. Ziel des neuen Heizungskonzepts ist es, den Heizwärmebedarf des Gebäudes durch die saisonale Wärmespeicherung mit dem Sorptionswärmespeicher nahezu vollständig auf solarer Basis zu decken. -
SolSpaces – Entwicklung und Erprobung einer autarken solaren Wärmeversorgung für energieeffiziente Kompaktgebäude
Im Projekt SolSpaces wurde ein modernes und nachhaltiges Heizungskonzept für energieeffiziente Gebäude entwickelt. Zentrales Element ist ein Sorptionswärmespeicher, mit dem die solare Wärme des Sommers zur Beheizung des Gebäudes im Winter genutzt wird. -
SolTrans - Solarthermische Wärmetransformatoren – Leistungsprüfung und ganzheitliche Bewertung
In dem Vorhaben wurde ein Verfahren zur Bewertung der thermischen Leistungsfähigkeit und Umweltverträglichkeit von (solar-)thermisch angetriebenen Kältemaschinen entwickelt. -
SolarCheck - Entwicklung eines einheitlichen Verfahrens und eines anschaulichen Indikators zur Feststellung der Funktionsfähigkeit thermischer Solaranlagen für Trinkwarmwasserbereitung und kombinierte Heizungsunterstützung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines einheitlichen Verfahrens, das die Leistungs- und Funktionsfähigkeit eines solar unterstützten Wärmeversorgungssystems in einer anschaulichen Kennzahl darstellen kann. -
SpeedColl - Entwicklung beschleunigter Alterungsprüfverfahren für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten
Sonnenkollektoren sind in Bezug auf Dauerhaftigkeit die am stärksten belasteten Komponenten einer thermischen Solaranlage, da sie sehr hohen Temperaturen standhalten müssen und je nach Standort wechselnden, teils extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. -
SpeedColl2 - Gebrauchsdauerabschätzung für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten
Das Projekt SpeedColl2 greift die Ergebnisse des vorangegangenen Projekts SpeedColl auf, in dem unter anderem solarthermische Kollektoren und deren Komponenten über einen Zeitraum von vier Jahren in unterschiedlichen Regionen exponiert und im Labor untersucht sowie Modelle für Alterungsprozesse erstellt wurden. -
StoEx - Entwicklung großvolumiger, preiswerter Warmwasserspeicher mit hocheffizienter Dämmung zur Außenaufstellung
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung einer Baureihe von Warmwasserspeichern mit einem Volumen von etwa 5 bis 100 m³ zur Aufstellung außerhalb des Gebäudes. -
StoEx2 - Weiterentwicklung, Prüfung und Demonstration großvolumiger, preiswerter Warmwasserspeicher mit hocheffizienter Wärmedämmung zur Außenaufstellung
Das übergeordnete Forschungsziel innerhalb des Forschungsvorhabens „StoEx2“ war die Prüfung und Demonstration von zwei optimierten „StoEx2“-Speichern unter realen Betriebsbedingungen. -
Strömungsformenkarte für innenberippte Rohre
Im Rahmen des Forschungsvorhabens FKT 130/06 wurde ein Programm zur Berechnung und Darstellung von Strömungsformkarten erstellt. -
SunAir Balcony - Solar ventilation with heat exchange and solar energy for residential buildings
Im Forschungsprojekt "SunAir Balcony" werden Solar-Luftkollektoren weiterentwickelt, die als Balkonbrüstungselemente eingesetzt werden. -
Testaerosol – Testaerosole und -verfahren für Wirksamkeitsuntersuchungen von Luftreinigungstechnologien gegenüber SARS-CoV-2
Derzeit ist noch nicht vollständig bekannt, inwiefern Luftreiniger in der Lage sind, Viruspartikel bzw. Aerosole aus der Luft abzuscheiden und so das Infektionsrisiko durch COVID-19 in Räumen zu verringern. Ziel des Forschungsprojekts ist daher die Ermittlung der einflussnehmenden Parameter in Bezug auf die Effektivität der Geräte, um im Anschluss daraus ein entsprechendes Testverfahren abzuleiten. -
TriKonUm - Studie zur Trinkwassergewinnung mittels heterogener Kondensation aus der Umgebungsluft in trockenen Regionen
Zur Evaluation des Potentials einer innovativen Methode zur Trinkwassergewinnung aus der Umgebungsluft durch heterogene Kondensation (Wasserkondensation an Partikeloberflächen) in Gebieten mit Wassermangel soll eine Vorstudie durchgeführt werden. -
UniSto - Entwicklung eines universellen modularen Wärmespeichers und dessen Erprobung in Mehrfamilienhäusern
Die Verwendung von Großspeichern mit Volumina deutlich über 1.000 Liter scheitert im Gebäudebestand in der Regel an der Einbringung in die Gebäude. Im Rahmen des Projekts „UniSto“ wurde zusammen mit der Firma Consolar Solare Energiesysteme GmbH ein modulares Speicherkonzept weiterentwickelt. -
VirtColl+ - Entwicklung eines auf CFD Simulationen und virtuellen Kollektorprüfungen basierenden Entwicklungs- und Optimierungswerkzeug für Flachkollektoren
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines auf CFD Simulationen und virtuellen Leistungsprüfungen basierenden Entwicklungs- und Optimierungs-werkzeug für Flachkollektoren. -
WPSol - Leistungsprüfung und ökologische Bewertung von kombinierten Solar-Wärmepumpenanlagen
Das Hauptziel des Vorhabens war die Entwicklung von Verfahren zur dynamischen Leistungsprüfung sowie für die ökologische und primärenergetische Bewertung von kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung. -
WinterSun - Weiterentwicklung innovativer Technologien zur solaren Nahwärme und saisonalen Wärmespeicherung
Ziel des Forschungsprojektes WinterSun war die Weiterentwicklung innovativer Technologien für solare Nahwärmeversorgungen und solarthermische Großanlagen in Kombination mit saisonaler Wärmespeicherung. -
Wärmeübergang und Druckverlust beim Strömungssieden von Kältemittelgemischen in einem horizontalen innenstrukturierten Rohr
Im Rahmen des Forschungsvorhabens AiF-Vorhaben 15084 N/1 wurden Messungen des Wärmeübergangskoeffizienten und des Druckverlusts mit R407C und R410A in den beiden innenstrukturierten Rohren Cuprofin-E der Wieland-Werke AG und Tectube_fin HVA der KME France SAS durchgeführt.
Kontakt
Dr.-Ing. Harald Drück
Koordinator Forschung und Arbeitsgruppenleiter; Leiter Prüfbereich Solar