Kurzbeschreibung
Sonnenkollektoren sind in Bezug auf Dauerhaftigkeit die am stärksten belasteten Komponenten einer thermischen Solaranlage, da sie sehr hohen Temperaturen standhalten müssen und je nach Standort wechselnden, teils extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Neben gemäßigten Klimaten, wie sie in mitteleuropäischen Gebieten vorzufinden sind, bieten beispielsweise dichtbesiedelte, küstennahe und sonnenreiche Regionen gute Voraussetzungen für die Nutzung thermischer Solarenergie. Dort sind die Sonnenkollektoren allerdings oftmals neben einer hohen UV-Belastung auch hoher Feuchtigkeit und Salzbelastung ausgesetzt, was ein anderes Degradationsverhalten als in Mitteleuropa erwarten lässt.
Im Zuge des Projekts konnten Erkenntnisse zu den wesentlichen Einflussgrößen der Alterung von Sonnenkollektoren sowie zu den am häufigsten und am stärksten von Degradation betroffenen Komponenten gewonnen werden. Für einzelne Komponenten der Kollektoren wurden Qualifizierungs- und Alterungsprüfungen entwickelt und exemplarisch angewandt. Auf Grundlage der Ergebnisse wurden Modelle entwickelt, die das Verhalten und teilweise die Alterung der Komponenten beschreiben. Die abschließende Entwicklung beschleunigter Alterungsprüfverfahren konnte aufgrund der geringen aufgetretenen Degradation der exponierten Kollektoren nur bedingt erreicht werden. Es wurde daher ein Folgeprojekt (SpeedColl2 - Gebrauchsdauerabschätzung für solarthermische Kollektoren und deren Komponenten) beantragt, um die Alterungsprüfverfahren weiterentwickeln zu können, mit dem Ziel, eine Gebrauchsdauerabschätzung der Sonnenkollektoren unter den gegebenen klimatischen und anlagenspezifischen Bedingungen zu ermöglichen.
Laufzeit
Projektpartner
Forschungsinstitute:
- Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg
Hersteller von Sonnenkollektoren:
- Bosch Thermotechnik GmbH
- Viessmann Werke GmbH & Co. KG
- Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG
Hersteller von Komponenten für Sonnenkollektoren:
- Almeco GmbH
- Alanod GmbH & Co. KG
- DSM Advanced Surfaces B.V.
- Herrmann Otto GmbH
- Kömmerling Chemische Fabrik GmbH
- Dow Corning GmbH
- interfloat Corporation
Weitere Projektpartner:
- Sonnenkraft GmbH
- Brass GmbH
- Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
- Deutsches Kupferinstitut
Danksagung
Das Projekt SpeedColl wurde mit Mitteln des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Autoren danken für die Unterstützung. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.
Kontakt
Dr.-Ing. Stephan Fischer
Arbeitsgruppenleiter