EKUS hoch i

Energieeinsparung und Klimaschutz mit intelligenten Einzelraumlösungen im Gebäudebereich der Universität Stuttgart

Kurzbeschreibung

Im Projekt „EKUS hoch i“ wird untersucht, wie moderne Informations- und Steuerungstechnik zur Reduktion des individuellen, raumbezogenen Energieverbrauchs und zur Verminderung von Treibhausgasemissionen in öffentlichen Gebäuden unter Beibehaltung des Komforts eingesetzt werden können

Das Vorhaben nimmt Bezug auf die Ergebnisse des Reallabors „CampUS hoch i“ (CHI). Darin wurde untersucht, wie der Gebäudebereich im öffentlichen Sektor einer Universität klimafreundlich bzw. klimaneutral werden kann. Im Fokus stehen „intelligente“ Technologien für den Gebäudebetrieb, die „intelligente“ Einbindung von Stakeholdern sowie Informations- und Kommunikationsmaßnahmen

Im Anschlussprojekt EKUS hoch i werden die Untersuchungen stärker auf einzelne Räume gelenkt. Dabei sollen u. a. auch nicht-technische Interventionen und eine zielgerichtete Stakeholder-Interaktion genutzt werden, um Interessengruppen noch besser in die Zielerreichung einbinden und die Kommunikation zielgenauer führen zu können. Über eine vertiefte Stakeholder-Analyse sollen Chancen und Barrieren einer Umsetzung deutlicher und Interessenskonflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden. Auf technischer Seite werden Einzelraumlösungen zu Energieeinsparung mit intelligent eingebundenen Sensoren und Feedback-Instrumenten entwickelt und erprobt und die „Bauhütte“ als Demonstrator und ein Klimamonitoring zur Kommunikation von Maßnahmen weiterentwickelt.

Zusätzlich erfolgt unter Federführung des IGTE die Begleitung des Bauprozesses des LCRL-Gebäudes (LCRL: Large Scale Construction Robotic Laboratory) des IntCDC-Exzellenzclusters (IntCDC: Computer Integrated Design and Construction). Das Ziel hierbei ist es durch die Entwicklung und Implementierung eines weitgehend auf der Nutzung von erneuerbaren Energien und Abwärme basierenden Energiekonzepts sowie dem Einsatz von intelligenten Technologien zum Gebäudebetreib einen möglichst treibhausgasneutralen Betrieb des Gebäudes zu ermöglichen.

Das Vorhaben EKUS hoch i wird durch ein interdisziplinär aufgestelltes Team aus Universitätsinstituten durchgeführt und wird durch zentrale Universitätseinrichtungen und private Unternehmen unterstützt. 

 

Laufzeit

07/2024 - 06/2026

 

Danksagung

Das Projekt EKUS hoch i wird  durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Bundeslandes Baden-Württemberg (MWK) gefördert.

 

Dieses Bild zeigt Dr.-Ing. Harald Drück

Dr.-Ing. Harald Drück

 

Koordinator Forschung und Arbeitsgruppenleiter; Leiter Prüfbereich Solar

Zum Seitenanfang