Arbeitsgruppe "Raumklimatechnik"

Die Arbeitsgruppe Raumklimatechnik beschäftigt sich mit Fragestellungen zur thermischen und lufthygienischen Behaglichkeit sowie zu Luft- und Thermikströmungen in Räumen.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgruppe Raumklimatisierung beschäftigt sich mit der Behaglichkeit in Räumen und betrachtet hierbei neben thermischen auch lufthygienische Gesichtspunkte. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Charakterisierung und Quantifizierung von Luftströmungen, Schadstoffkonzentrationen sowie deren effizienter Abtransport sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude. Insbesondere in Innenräumen für Produktionsstätten werden Konzepte für die Arbeitsplatzluftreinhaltung und damit die Erfassung von Schadstoffen erstellt und überprüft. Neben der Abfuhr von Stoffen wie CO2 ist die Untersuchung des aerosolbedingten Infektionsgeschehens sowie der Schutz durch verschiedene Lüftungsmaßnahmen in den Fokus gerückt. Die Untersuchungen erfolgen hierbei mittels Strömungssimulationen oder in Feld- bzw. Laborversuchen (bspw. im Raumluftströmungslabor).

Projekte

Team

Veröffentlichungen

  1. Y. Wang, W. Xu, D. Schwede, T. H. H. Pham, L. M. Ngo, und K. Stergiaropoulos, „Analysis of Air-Conditioning Usage Behavior in Residential Buildings in Hot and Humid Climates: Evidence from Vietnam“, ROOMVENT 2024, STOCKHOLM, SWEDEN, 2024.
  2. Y. Wang, „Nutzerverhalten in Wohngebäuden im heißen und feuchten Klima“, 20. Hermann-Rietschel-Colloquium, Hirschegg, Österreich, 2024.
  3. T. Jourdan, M. Barghash, L. Siebler, T. Henzler, und K. Stergiaropoulos, „Regelstrategien für Wohnungslüftung und Heizung“, DKV Tagung 2023, Hannover, 2023.
  4. T. Jourdan, M. Barghash, L. Siebler, T. Henzler, und K. Stergiaropoulos, „Systemübergreifende Regelung von Wohnungslüftungs-und Heizungssystemen“, TGA Kongress 2023, Berlin, 2023.
  5. L. Siebler, T. Rathje, M. Calandri, K. Stergiaropoulos, T. Donker, und B. Richter, „A coupled experimental and statistical approach for an assessment of SARS-CoV-2 infection risk at indoor event locations“, BioMed Central - Public Health (Part of Springer Nature), London (UK), S. 1–19, 2023, [Online]. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16154-0
  6. L. Siebler u. a., „A coupled experimental and statistical approach for an assessment of SARS-CoV-2 infection risk at indoor event locations“, BMC Public Health, Bd. 23, 2023, doi: https://doi.org/10.1186/s12889-023-16154-0.
  7. Y. Wang, D. Schwede, T. H. H. Pham, T. H. Nguyen, T. B. Pham, und K. Stergiaropoulos, „15-minute measurement datasets from 49 residential apartments in hot and humid climates for hygrothermal building simulation and occupant behavior studies“, Mendeley Data, Amsterdam, Niederlande, 2023, doi: 10.17632/s9wkdww94w.1.
  8. Y. Wang, T. Henzler, D. Schwede, und K. Stergiaropoulos, „Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Kühlenergieverbrauch in Wohngebäuden: Eine Fallstudie in Hanoi, Vietnam“, DKV-Tagung 2023, Hannover, 2023.
  9. Y. Wang, „Impact of Occupant Behavior on the Energy Efficiency Measures for Residential Buildings in Hot and Humid Climates“, Dissertation, Stuttgart, 2023.
  10. Y. Wang, „Robuste Bewertung von Entrauchungssystemen in Hallen und Atrien unter unsicheren Randbedingungen“, HLK-Brief 2023, Stuttgart, 2023, [Online]. Verfügbar unter: https://vdf.hlk-stuttgart.de/fileadmin/Redaktion/HLK-Briefe/HLK-Brief_2023.pdf

Weiterführende Informationen

Wichtige Informationen zur Lüftung-, Klima- und Kältebranche finden Sie hier:

https://www.cci-dialog.de/

 

Kontakt

Dieses Bild zeigt Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos

Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos

 

Institutsleiter

Zum Seitenanfang