Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgruppe Raumklimatisierung beschäftigt sich mit der Behaglichkeit in Räumen und betrachtet hierbei neben thermischen auch lufthygienische Gesichtspunkte. Ein Schwerpunkt ist hierbei die Charakterisierung und Quantifizierung von Luftströmungen, Schadstoffkonzentrationen sowie deren effizienter Abtransport sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude. Insbesondere in Innenräumen für Produktionsstätten werden Konzepte für die Arbeitsplatzluftreinhaltung und damit die Erfassung von Schadstoffen erstellt und überprüft. Neben der Abfuhr von Stoffen wie CO2 ist die Untersuchung des aerosolbedingten Infektionsgeschehens sowie der Schutz durch verschiedene Lüftungsmaßnahmen in den Fokus gerückt. Die Untersuchungen erfolgen hierbei mittels Strömungssimulationen oder in Feld- bzw. Laborversuchen (bspw. im Raumluftströmungslabor).
Projekte
-
HeatVentCon – Systemübergreifende Regelstrategien für einen energetisch optimierten Betrieb von Wohnungslüftungs- und Heizungssystemen
Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung optimierter übergreifender Regelungskonzepte für Wohnungslüftungsgeräte und Heizsysteme. Ein zentraler Aspekt hierbei ist der kontinuierliche Informationsaustausch relevanter Systemparameter zwischen beiden Systemen. Hierfür soll eine Echtzeit-Kommunikation entwickelt werden, durch die die relevanten Informationen ausgetauscht und von beiden Systemen zur bedarfsgerechten Regelung genutzt werden können. -
RoBewEnt – Robuste Bewertung von Entrauchungssystemen in Hallen und Atrien unter unsicheren Randbedingungen
In diesem Projekt sollen parallel 2 Berechnungsansätze (analytisch mit Kennzahlen sowie stochastisch mit Monte-Carlo-Simulationen) zur Rauchausbreitung und Rauchgasschichtung in typischen Gebäudegeometrien entwickelt werden, um mit diesen Erkenntnissen ein für die Anwender (überwiegend KMU) einfach nutzbares Berechnungstool speziell für komplexere Geometrien ableiten zu können. Mit den Verfahren und dem Berechnungstool sollen natürliche und maschinelle Entrauchungssysteme ganzheitlich bewertet werden können. -
TurboKon-H2O
Entwicklung eines innovativen energieeffizienten Verfahrens zur kontinuierlichen Wassergewinnung aus feuchter Luft durch heterogene Kondensation an Aerosolpartikeln mit Hilfe von Turbomaschinen
Team
Weiterführende Informationen
Wichtige Informationen zur Lüftung-, Klima- und Kältebranche finden Sie hier:
Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Konstantinos Stergiaropoulos
Institutsleiter