Next Generation Energy Challenge
Die Next Generation Energy Challenge ist ein kreativer Wettbewerb für Schüler*innen rund um das Thema Smart Home. Ihr habt die Möglichkeit, euch mit spannenden technologischen Herausforderungen auseinanderzusetzen und eigene Lösungen zu entwickeln.
- Thema: Baut euer eigenes Miniatur-Smart-Home
- Ziel: Förderung von Kreativität, Problemlösungskompetenz und Teamarbeit in den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Programmierung und Elektronik
- Anmeldung: Anmelden könnt ihr euch über diesen Link.
Der Wettbewerb ist für Schüler*innen der Mittel- und Oberstufe konzipiert. Wenn ihr euch der Aufgabe aber gewachsen fühlt, dürft ihr gerne auch schon früher teilnehmen. Zwingend erforderlich ist nur, dass alle eure Teammitglieder zum Start der Challenge noch Schüler*innen sind.
- Leidenschaft für Technik, Konstruktion und Programmierung ist willkommen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – Neugier und Kreativität reichen aus
- Wer Lust hat, sich mit Programmierung und Elektronik auseinanderzusetzen, ist herzlich willkommen!
- Einführungsveranstaltung: Montag 05.05 um 18 Uhr (bei terminlichen Kollisionen – Alternativtermine möglich)
- Startdatum: Montag 12.05. um 18 Uhr
- Enddatum: Mittwoch 30.07. um 16 Uhr
- Abschlussveranstaltung: Mittwoch 30.07. um 18 Uhr (bei terminlichen Kollisionen – Alternativtermine möglich)
- Ort: Ihr könnt von zu Hause, in der Schule (z. B. im Rahmen einer AG) oder privat im Team arbeiten. Die Einführungs- und Abschlussveranstaltung finden bei uns im Pfaffenwaldring 35 in Stuttgart statt.
- Fragen & Unterstützung: Wöchentliche Online-Termine zur Klärung von Fragen während der Challenge (nach Abstimmung mit michael.mueller@igte.uni-stuttgart.de)
- Teilnehmerbegrenzung: Maximal 10 Teams à 4-6 Personen. Meldet euch daher so schnell wie möglich an.
Anmelden könnt ihr euch über diesen Link. Füllt einfach das Online-Formular aus und Beantwortet die Fragen. Wir melden uns dann zeitnah bei euch.
Falls ihr noch kein Team habt, könnt ihr auch alleine teilnehmen, oder bei der Einführungsveranstaltung andere Teilnehmende ansprechen.
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos und ihr bekommt von uns sogar noch einen Set mit Arduino, Sensoren und Aktoren, das ihr für die Bearbeitung verwenden und danach behalten dürft.
- Ihr könnt alleine oder in Teams (max. 5 Personen) teilnehmen
- Die Teams werden selbst gebildet und bei der Anmeldung eingetragen
- Falls ihr noch kein Team habt, könnt ihr auch alleine teilnehmen, oder bei der Einführungsveranstaltung andere Teilnehmende ansprechen.
Ablauf und Inhalte
- Einführungsveranstaltung: Einführung in das Thema, Vorstellung der Regeln und Materialübergabe
- Eigenständige Bearbeitung: Ihr arbeitet flexibel im vorgegebenen Zeitraum
- Wöchentliche Q&A-Sessions: Möglichkeit, Fragen zu stellen und Unterstützung zu erhalten
- Abgabetermin: bis 30.07., 18:00 Uhr
- Finale & Präsentationen: beim NGED - Next Generation Energy Day am 02.10.2025
- Ein eigener Laptop oder PC ist erforderlich.
- Ihr erhaltet von uns ein Prozessorkit (Sensoren und Aktoren) im Wert von ca. 200 Euro. Darüber Hinaus dürfen weitere Materialien nur in geringem (finanziellem) Umfang verwendet werden.
Einzelwert: <10 €
Gesamtwert weiterer Anschaffungen <50€
Nachweise bitte mit Abgabe vorlegen.
Bewertung:
Eine Jury aus Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern bewertet die Projekte am NGED - Next Generation Energy Day nach folgenden Kriterien:
-
- Kreativität und Innovation
- Technische Umsetzung
- Praxisrelevanz
- Präsentation der Idee
Preise:
Die besten Teams erhalten attraktive Preise. Die Siegerehrung und Preisverleihung finden am 02.10.2025 statt.
Zusätzlich wird während des Events für Verpflegung gesorgt – es gibt kostenlose Getränke und Snacks für alle Teilnehmer. Weitere Details zu den Preisen folgen in Kürze.
- Es werden während des Hackathons Fotos und Videos für Werbezwecke erstellt. Eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ist nach der Anmeldung erforderlich.
- Lehrer dürfen ihre Schüler*innen begleiten, z. B. im Rahmen einer Schul-AG. Eltern dürfen nicht aktiv teilnehmen, können aber natürlich motivierend zur Seite stehen! Sonstige Personen außerhalb des Teams dürfen nicht an der Bearbeitung teilhaben oder unterstützen.
- Es sind noch Fragen offen geblieben? Dann wendet euch an michael.mueller@uni-stuttgart.de oder füllt das Kontaktformular [Link] aus

Michael Müller, M.Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter