Dozenten: |
Prof. Dr. André Thess (Vorlesung) |
Themenschwerpunkte: |
Der steigende Anteil fluktuierender erneuerbarer Energiequellen in der Energieerzeugung erfordert die Integration von großkapazitiven Energiespeichern (>; 1 GWh). Vor diesem Hintergrund befasst sich die „Thermodynamik der Energiespeicher“ mit den thermodynamischen Grundlagen der Speicherung von großen Energiemengen. Ziel ist es Vorhersagen über das Potenzial und die Realisierbarkeit verschiedener Konzepte für die großkapazitive Energiespeicherung zu ermöglichen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Repetitorium der Grundlagen der Thermodynamik und einer moderne Einführung in das Entropieprinzip. Darauf aufbauend werden die drei großkapazitiven Energiespeichersysteme adiabate Druckluftspeicher, Carnot-Batterien (Strom-Wärme-Strom-Speicher) und reversible Brennstoffzellen (Strom-Gas-Strom-Speicher) vorgestellt und thermodynamisch analysiert. Im Anschluss werden die thermischen Energiespeicher als zentrale Komponente der verschiedenen Energiespeichersysteme näher behandelt. Die Veranstaltung schließt mit einer kurzen Einführung in die Energiesystemanalyse. |
Zielgruppe: |
M. Sc. Energie-, Verfahrens-, Umweltschutztechnik und M. Sc. Technische Kybernetik, |
Empfohlene |
Kenntnisse der Technische Thermodynamik |
Unterlagen: |
s. ILIAS |
Turnus: |
Wintersemester |
Umfang |
2 SWS / 3 LP |
Termine: |
Vorlesung: Mittwochs, 11:30 - 13:00 Uhr |
Ort/Raum: |
Vorlesung (Mi.): V 27.01 |
Prüfungsleistung: |
schriftlich, 60 Minuten
|
Prüfungstermin: |
s. CAMPUS / ILIAS |
Kontakt: |