Wärmeerzeuger, Wärmepumpen und Trinkwassererwärmer

Prüfung von Wärmeerzeuger, Wärmepumpen und Trinkwassererwärmer

Wir sind eine anerkannte Prüfstelle zur Erlangung des EHPA-Gütesiegels sowie Keymark, Eurovent, NFPAC und zur BAFA-Listung. Auch andere Prüfungen, für die ein unabhängiges Labor benötigt wird, können durchgeführt werden. Dies schließt auch die Messungen zur Erfüllung der Verordnungen (EU) No. 811/2013, 812/2013, 813/2013 und 814/2013 ein.

EHPA-Gütesiegel

Die Prüfung für das EHPA-Gütesiegel umfasst:

  • Leistungsprüfung
  • Sicherheitsprüfung
  • Prüfung des Einsatzbereiches
  • Bestimmung Schallleistungspegel

Die aufgeführten Prüfverfahren sind beispielhaft. Das Laboratorium verfügt über eine aktuelle Liste aller Prüfverfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich.

DIN EN 26 2024-04

Gasbeheizte Durchlauf-Wasserheizer für den sanitären Gebrauch

DIN EN 267 2021-09

Gebläsebrenner für flüssige Brennstoffe

DIN EN 303-1 2017-11

Heizkessel - Teil 1: Heizkessel mit Gebläsebrennern - Begriffe, Allgemeine Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung

DIN EN 303-2 2017-11

Heizkessel - Teil 2: Heizkessel mit Gebläsebrennern - Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern
(nur Abs. 4: Ergänzende Prüfungen)

DIN EN 303-3 2004-10 Berichtigung 1 2007-07

Heizkessel - Teil 3: Zentralheizkessel für gasförmige Brennstoffe - Zusammenbau aus Kessel und Gebläsebrenner

DIN EN 303-4 1999-03

Heizkessel - Teil 4: Heizkessel mit Gebläsebrenner; Spezielle Anforderungen an Heizkessel mit Ölgebläsebrenner mit einer Leistung bis 70 kW und einem maximalen Betriebsdruck von 3 bar
(nur Abs. 5: Prüfungen)

DIN EN 303-5 2023-07

Heizkessel - Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, manuell und automatisch beschickte Feuerungen, Nennwärmeleistung bis 500 kW - Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung

DIN EN 304 2018-02

Heizkessel - Prüfregeln für Heizkessel mit Ölzerstäubungsbrennern

DIN EN 1397 2022-03

Wärmeübertrager - Wasser-Luft-Ventilatorkonvektoren - Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung

DIN EN 12309-2 2016-04

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 2: Sicherheit

DIN EN 12309-4 2015-03 Berichtigung 1 2015-10

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 4: Prüfverfahren

DIN EN 12309-6 2015-03

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen

DIN EN 12309-7 2015-03

Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW - Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen

DIN EN 12897 2020-05

Wasserversorgung - Bestimmung für mittelbar beheizte, unbelüftete (geschlossene) Speicher-Wassererwärmer

DIN EN 12977-3 2018-07

Thermische Solaranlagen und ihre Bauteile - Kundenspezifisch gefertigte Anlagen - Teil 3: Leistungsprüfung von Warmwasserspeichern für Solaranlagen

DIN EN 13203-1 2015-12

Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch - Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung

DIN EN 13203-2 2022-10

Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung - Teil 2: Bewertung des Energieverbrauchs

DIN EN 13203-3 2022-10

Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung - Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs solargestützter Gasgeräte

DIN EN 13203-4 2022-10

Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung - Teil 4: Bewertung des Energieverbrauchs von Gas-Kraft-Wärme-Kopplungsgeräten (µKWK), die Warmwasser und Strom erzeugen

DIN EN 13203-5 2022-10

Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung - Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe

DIN EN 13203-6 2022-11

Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung - Teil 6: Bewertung des Energieverbrauchs von Adsorptions- und Absorptionswärmepumpen

DIN EN 14511-2 2023-08

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumbeheizung und -kühlung und Prozess-Kühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Teil 2: Prüfbedingungen

DIN EN 14511-3 2023-12

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumbeheizung und -kühlung und Prozess-Kühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Teil 3: Prüfverfahren

DIN EN 14511-4 2023-08

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumbeheizung und -kühlung und Prozess-Kühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern – Teil 4: Anforderungen

DIN EN 14825 2023-10

Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung – Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnungen der saisonalen Arbeitszahl

DIN EN 15316-4-2 2017-09

Energetische Bewertung von Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 4-2: Wärmeerzeugung für die Raumheizung, Wärmepumpensysteme, Modul M3-8-2, M8-8-2

DIN EN 15316-5 2017-09

Energetische Bewertung von Gebäuden - Verfahren zur Berechnung der Energieanforderungen und Nutzungsgrade der Anlagen - Teil 5: Raumheizung und Speichersysteme für erwärmtes Trinkwasser (keine Kühlung), Modul M3-7, M8-7

DIN EN 15332 2020-01

Heizkessel - Energetische Bewertung von Warmwasserspeichern

DIN EN 15502-1 2024-08

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

DIN EN 15502-2-1 2024-08

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW

DIN EN 15502-2-2 2014-10

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-2: Heizkessel der Bauart B1 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 70 kW

DIN EN 15502-2-3 2023-11

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe  - Teil 2-3: Spezifische Norm für Hybrid-Raumheizgeräte, die gasbefeuerte Geräte mit Wärmepumpen in einem Produkt kombinieren

DIN EN 16147 2023-12

Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Prüfungen, Leistungsbemessung und Anforderungen an die Kennzeichnung von Geräten zum Erwärmen von Brauchwarmwasser

DIN EN 16905-4 2017-09

Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen - Teil 4: Prüfverfahren

DIN EN 16905-5 2023-02

Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen - Teil 5: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen im Heiz- und Kühlmodus

DIN EN 50440 2021-08

Effizienz von elektrischen Warmwasserspeichern für den Hausgebrauch und Prüfverfahren

DIN EN 50193-1 2021-08

Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer - Prüfverfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften - Teil 1: Allgemeine Anforderungen

DIN EN 50193-2-1 2021-08

Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer - Teil 2-1: Verfahren zur Messung der Gebrauchseigenschaften - Multifunktionelle Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer

DIN EN 50193-2-2 2021-08

Elektro-Durchfluss-Wassererwärmer - Teil 2-2: Anforderungen an die Gebrauchseigenschaften - Durchfluss-Wassererwärmer für eine einzelne Zapfstelle - Effizienz

DIN EN 50465 2020-09

Gasgeräte - Geräte zur Kraft-Wärme-Kopplung mit einer Nennwärmebelastung kleiner oder gleich 70 kW

DIN EN 60379 2023-11

Verfahren zum Messen der Gebrauchseigenschaften von elektrischen Warmwasserspeichern für den Hausgebrauch

DIN 4702-8 1990-03

Heizkessel - Ermittlung des Norm-Nutzungsgrades und des Norm-Emissionsfaktors
(zurückgezogen)

DIN 4708-3 1994-04

Zentrale Wassererwärmungsanlage - Regeln zur Leistungsprüfung von Wassererwärmern für Wohngebäude

DIN 4753-1 2019-05

Trinkwassererwärmer, Trinkwassererwärmungsanlagen und Speicher-Trinkwassererwärmer – Teil 1: Behälter mit einem Volumen über 2000 l

VDI 4650 Blatt 1 2024-02 Berichtigung 2024-08

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen - Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung

VDI 4650 Blatt 2 2013-01

Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen - Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung

Kontakt

Zum Seitenanfang